Mit dem eTarif fahren Sie so simpel wie noch nie. Der Fahrpreis wird bei diesem elektronischen Tarif auf Basis der Entfernung zwischen Einstiegs- und Ausstiegshaltestelle abgerechnet – und ganz automatisch mittels Check-in/Check-out-Verfahren über Ihr Smartphone ermittelt.
Mit dem eTarif bewegen Sie sich nicht nur ganz problemlos innerhalb der Verbundgebiete des RVV und MVV, sondern können auch zwischen den beiden Verbünden reisen. Wichtig ist dabei, dass Ihre Start- und Zielhaltestelle jeweils in einem der beiden Verbünde liegt. Der Ein- oder Ausstieg im verbundfreien Raum um Landshut ist nicht gestattet.
Der Pilot ist ausdrücklich als Lernprojekt angelegt, während der Projektlaufzeit können sich verschiedene Einflussgrößen des eTarifs, wie etwa die Preisparameter, verändern. Aus den Ergebnissen der begleitenden Marktforschung werden dann weitere Verbesserungen erarbeitet.
Für die Registrierung…
… müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein.
… benötigen Sie ein funktionsfähiges Smartphone.
… benötigen Sie ein zugelassenes elektronisches Zahlungsmittel.
Du möchtest App-Tester werden?
Fragen und Antworten
-
Was ist das Pilotprojekt eTarif?
Im Pilotprojekt eTarif wird mithilfe eines Smartphone-basierten Check-In/Check-Out-Verfahrens ein neuer, elektronischer Tarif getestet. Das Produkt richtet sich vor allem an diejenigen Nutzer, die bisher nur gelegentlich oder noch gar nicht mit dem ÖPNV unterwegs waren.
Der Pilotversuch ist als Lernprojekt angelegt und wird daher von einer Marktforschung begleitet. Wir freuen uns, wenn Sie als Pilotkundin oder Pilotkunde durchgehend an der Marktforschung teilnehmen und uns damit wichtigen Input für die weitere Entwicklung des eTarifs geben.
Im Laufe des Projektes werden die neue Vertriebstechnologie sowie verschiedene Parameter der Tarifgestaltung getestet. Die Grundprinzipien des eTarifs – ein fair gestalteter Fahrpreis und eine bequeme Anwendung – bleiben aber immer erhalten.
-
Wo kann ich mit dem eTarif fahren?
Mit dem eTarif können Sie innerhalb der Verbundgebiete des RVV und MVV sowie zwischen den beiden Verbünden reisen. Wichtig ist dabei, dass Ihre Start- und Zielhaltestelle jeweils in einem der beiden Verbünde liegt. Der Ein- oder Ausstieg im verbundfreien Raum um Landshut ist nicht gestattet.
Bitte beachten Sie, dass je nachdem wo Sie unterwegs sind, unterschiedliche Tarifparameter zur Anwendung kommen. Genauere Infos finden Sie hier in den FAQs unter den Punkten „Wie errechnet sich der Preis einer Fahrt mit dem eTarif?“ und „Wie hoch sind Grund- und Leistungspreis?“
-
Wie errechnet sich der Preis einer Fahrt mit dem eTarif?
Der Preis für eine Fahrt errechnet sich auf Basis der mit der App erfassten Fahrt aus einem Grundpreis pro Fahrt und einem Leistungspreis je Luftlinienkilometer. Es werden jeweils die angefangenen Kilometer vollgezählt (aufgerundet).
Das grundlegende Berechnungsprinzip lautet:
Für Fahrten innerhalb des RVV Verbundgebiets:
Fahrpreis = Grundpreis pro Fahrt + Anzahl der Luftlinienkilometer zwischen Start- und Zielhaltestelle x Leistungspreis pro Luftlinienkilometer
Für verbundübergreifende Fahrten zwischen München und Regensburg inklusive Vor- und Nachlauf in den Verbundgebieten
Fahrpreis = Grundpreis pro Fahrt + Anzahl der Luftlinienkilometer zwischen durchfahrenen Haltestellen x Leistungspreis pro Luftlinienkilometer
-
Wie hoch sind Grund- und Leistungspreis?
Das hängt davon ab, wo Sie unterwegs sind. Die grundlegenden Parameter lauten:
- Für Fahrten innerhalb des RVV Verbundgebiets:
Grundpreis: 0,99 €
Leistungspreis pro Kilometer: 0,29 €
- Für verbundübergreifende Fahrten zwischen München und Regensburg inklusive Vor- und Nachlauf in den Verbundgebieten:
Grundpreis: 2,70 €
Leistungspreis pro Kilometer: 0,23 €
Tagesdeckel ab 09:00 Uhr: 27 €
-
Wie funktioniert der Ticketkauf bzw. der Check-In in der App? Was muss ich vor der Fahrt beachten?
- Die App funktioniert nach dem Prinzip von Check-In und Check-Out. Bevor Sie Ihre Fahrt antreten (bevor Sie in das jeweilige Verkehrsmittel einsteigen oder den Sperrbereich betreten), öffnen Sie die App und die Erfassung der Reisedaten beginnt.
- Stellen Sie sicher, dass die richtige Ausgangshaltestelle erkannt wurde und führen Sie den Check-In, mittels Wischbewegung (Swipe) auf dem Display von links nach rechts, durch. Sollte nicht der richtige Standort erkannt worden sein, können Sie diesen durch Klick auf den Stift manuell ändern.
- Sobald der erfolgreiche Check-In auf dem Display angezeigt wird, sind Sie zur Fahrt berechtigt. Die App hat sich mittels Standortbestimmung des Smartphones die Abfahrts-Haltestelle gemerkt. Das Ticket kann bei einer Kontrolle mittels Klick auf „Ticket anzeigen“ angezeigt werden.
- Sobald Sie die Fahrt nach dem Ausstieg aus dem Fahrzeug bzw. nach Verlassen des fahrscheinpflichtigen Bereichs beendet haben, führen Sie mittels Wischbewegung auf dem Display von rechts nach links den Check-Out durch. Die App erkennt automatisch, an welcher Haltestelle der Check-Out gemacht wurde und berechnet anschließend den exakten Fahrpreis für die gefahrene Strecke. Der Fahrpreis wird automatisch von dem hinterlegten Zahlungsmittel eingezogen.
-
Was ist bei Umstiegen oder Fahrtunterbrechungen zu beachten?
Falls Sie umsteigen müssen, ist kein Check-Out bzw. erneuter Check-In notwendig. Sie können einfach eingecheckt bleiben. Bei einer Weiterfahrt nach mehr als 60 Minuten Fahrtunterbrechung (bzw. 120 Minuten bei einer verbundübergreifenden Fahrt) wird diese dann als separate Fahrt abgerechnet. Es wird auch dann automatisch eine separate Fahrt abgerechnet, wenn die Haltestelle, an der Sie ihre Fahrt unterbrechen und aussteigen, mehr als 750 Meter von der Haltestelle entfernt ist, von der Sie anschließend ihre Fahrt fortsetzen.
-
Was passiert mit meinen Daten und wo werden sie gespeichert?
Es werden nur notwendige Daten zur Vertrags- und Zahlungsabwicklung erhoben. Alle personenbezogenen Verkaufsdaten werden nach der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unwiderruflich gelöscht. Die Auswertung der Daten im Rahmen der Marktforschung werden in anonymisierter Form vorgenommen und ebenfalls in getrennten Datenbanken vorgehalten. Eine rückwirkende Personalisierung der Daten ist nicht möglich. Näheres zur Verwendung Ihrer Daten finden Sie in den Datenschutzhinweisen.
-
Wozu werden meine (personenbezogenen) Daten im Rahmen des Pilotprojekts benötigt?
Bei dem Pilotprojekt werden Ihre personenbezogenen Daten beim Besuchen und bei der Registrierung auf dieser Webseite verarbeitet. Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten beim Herunterladen der FTQ Lab-App und der Registrierung zur Verifizierung und zur Ausstellung der Fahrtberechtigung in der FTQ Lab-App benötigt (die Fahrtberechtigung im Rahmen des Pilotprojekts ist nicht übertragbar). Zudem dient die Verarbeitung der Verbesserung der Leistungsangebote, der Auswertung der Kundenbeförderung und des dynamischen Pricings, dem Pilotkundenkontakt und der Durchführung von Kontrollprozessen.
Die Daten, die Sie im Rahmen der begleitenden Marktforschung für Pilotkunden mit uns teilen, dienen der Weiterentwicklung des RVV-Tarifs. Wir wollen verschiedene Modelle testen und ihre Meinung und Erfahrungen dazu einholen.
-
Für welche Betriebssysteme ist die App verfügbar?
Die Fairtiq Lab-App ist ausschließlich für die Betriebssysteme iOS und Android verfügbar. Die genauen Anforderungen für die Verwendung der Fairtiq Lab-App können Sie hier einsehen.
-
Welche Zahlverfahren sind möglich?
Derzeit wird Kreditkartenzahlung (Visa oder Mastercard) und Lastschrift akzeptiert.